IF-Boot

Bei dem IF-Boot handelt sich um eine Segelyacht aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) . 1966 wurde das erste IF-Boot von Tord Sunden konstruiert. Er war bereits 1942 an der Konstruktion des Nordischen Folkebootes beteiligt. Die Abkürzung IF geht auf schwedisch Internationell Folkbåt („Internationales Folkeboot“) zurück.

Es handelt sich bei diesem Boot um einen Langkieler, welcher sich durch stabile Segeleigenschaft auszeichnet. Dieses Boot ist extrem Kurstabil und kann selbst bei starkem Wind aus der Hand gefahren werden. Es ist ein häufig im DBYC vertretener Bootstyp.

Weitere Filme findet ihr auf unserem DBYC Youtube-Kanal. Bitte beachtet, hierbei, dass die Filme dort nur in Full HD Auflösung (1920 x 1080 Pixel) gestreamt werden.

Für die maximale Auflösung in 4K (3840 x 1920 Pixel) könnt ihr den Film in unserer PCloud ansehen. Hier wird aber nicht gestreamed und die Ladezeiten sind entsprechend länger.

Basis für das des Design des IF-Boots ist der Riss des Nordischen Folkebootes. Jedoch ist der Freibord beim IF-Boot höher als beim Folkeboot. Auch der Spiegel und Steven sind leicht verändert. Die Aufbauten wurden bis vor den Mast verlängert, um unter Deck mehr Platz zu erhalten.

Das Boot ist mit einem selbstlenzenden Cockpit ausgerüstet. Achterlich der Pflicht befindet sich auf dem IF-Boot eine Backskiste. Dort befindet sich häufig der Motorschacht für den Aussenbordmotor. Das Rigg besteht aus einem flexiblen Metallmast, welcher einen variablen Segeltrimm zulässt. Es verfügt zudem über eine Genua und einen Spinnaker. Auf Grund seines Langkiels ist der Boot extrem Kurstabil und relativ leicht bei starkem Wind zu steuern.

Für die maximale Auflösung in 4K (3840 x 1920 Pixel) könnt ihr den Film in unserer PCloud ansehen. Hier wird aber nicht gestreamed und die Ladezeiten sind entsprechend länger.

Gebaut wurde das Boot hauptsächlich von Marieholms Bruk in Marieholm, Gnosjö, Schweden. Schätzungsweise 3600 Boote wurden bis Oktober 1987 hergestellt. Seit 2018 werden neue IF-Boote gebaut. Bei den neuen IF-Booten beginnen die Segelnummern mit 5001. Im Jahr 1968 kostete ein neues IF-Boot ab Werft 23.100 DM. Das entspricht inflationsbereinigt heute 51.337 Euro.

Für die maximale Auflösung in 4K (3840 x 1920 Pixel) könnt ihr den Film in unserer PCloud ansehen. Hier wird aber nicht gestreamed und die Ladezeiten sind entsprechend länger.

Der DBYC gehört zu den Segelclubs an der Unterhavel in welchem das IF-Boot in großer Zahl gesegelt wird und diverse Clubmitglieder tiefergehende Expertise diesbezüglich besitzen.

Quelle: Wikipedia