Verein

Egal ob von Wasser, zu Land oder zu Luft. Der Deutsch-Britische Yacht Club e. V. heißt seine Mitglieder und Gäste seit fast 35 Jahren stets willkommen. In den letzten Jahren wurde allerdings immer nur von Wasser- und Landseite in den Club eingekehrt. Im Vorläuferclub des DBYC dem BBYC wurde diese Tradition ebenfalls gepflegt.

Unser Slogan Welcome aboard – Willkommen an Bord, deutsch oder englisch wird gelebt.

Der DBYC ist ein bi-nationaler Segelverein, hervorgegangen aus dem früheren Alliierten-Club „Berlin-British Yacht Club“ (BBYC). Oberstes Ziel ist, den Segelsport sowie die freundschaftlichen Kontakte zu englischsprachigen Seglern oder am Segelsport Interessierten in und außerhalb von Berlin zu fördern. Die Mitglieder des DBYC sind Deutsche, Briten, Amerikaner oder gehören weiteren Nationen an.

Der Club verfügt auf seiner Außenanlage an der Wasserfront über eine großzügige Terrasse mit Tischen und Stühlen. Im Clubhaus befindet sich unsere Bar mit einem Speisebereich und Kamin.

Das DBYC e. V. Clubhaus - Sicht vom Wasser
Abb. 1 – Das DBYC Clubhaus im Sommer – Blick vom Hafeneingang

Hier ist vieles möglich: Segeltraining, Sonnenbaden, sportliches oder entspanntes Freizeitsegeln sowie Regattasport

Zum Regattasport gehören etwa die jährliche Grand Slam Regatta immer im November, unsere Round the Island Spring (RTIS) immer am 01. Mai und unsere Round the Island Autumn (RTIA) Regatte im September.

Als weiteres Regatta Highlight ist die Tripartite-Regatta zu nennen, an welcher die ehemaligen Alliierten-Clubs teilnehmen. Diese sind die Franzosen – Club Nautique de Tegel (CNFT e. V.), die Amerikaner mit ihrem American International Yachting Club Berlin (AIYCB e. V.) sowie natürlich der Deutsch-Britische Yacht Club (DBYC e. V.).

Und besonders wichtig, die Jugendarbeit läuft unter dem Motto „Kleiner Verein ganz groß für kleine Leute“. Die traditionelle Gastfreundschaft wird auch vom DBYC fortgesetzt. Die Berliner Wassersportlerinnen und Wassersportler sind ebenso wie die „Landratten“ jederzeit herzlich willkommen, um den schönsten Ausblick und die deutsch-britische Gastronomie auf dem Clubgelände für eine ausgedehnte Pause zu genießen. 

DBYC Clubhaus Impression Winter - 01/2021

Abb. 2 – Das DBYC Clubhaus im Winter

Last but not least ist der DBYC ein wenig stolz darauf, ein Stück Berliner bzw. Westberliner Geschichte zu verkörpern und besonders an die schweren Jahre der Blockade zu erinnern. Von diesem Gelände aus haben die Westalliierten unzählige lebenswichtige Transporte in die Stadt verladen. Die Erinnerung an diese Leistungen wollen wir aufrechterhalten, sie sind wesentlich für die Kontinuität und Zukunft des „Deutsch Britischen Yacht Clubs“.  
Tradition verpflichtet – Von der spannenden Geschichte des DBYC erzählen zahlreiche Bilder im Clubhaus sowie unsere Ausstellung. Kommen Sie rein und überzeugen Sie sich selbst.
 
Zu Zeiten der Berlin Blockade in den Jahren 1948-1949 wasserten u. a. Bomber vom Typ Sunderland  zwischen Schwanenwerder und Neukladow. Die britische Luftwaffe setzte erstmals Wasserflugzeuge des Typs „Sunderland“ zur Versorgung des blockierten Berlins ein.
Bomber Typ: Sunderland - Überflug über die Havel

Abb. 3 – Bomber / Wasserflugzeug – Typ: Sunderland

Auch größere Wasserflugzeuge scheuten die Wasserung auf der Havel nicht. An heißen Sommertagen mit regem Schiffsverkehr kann man sich schwer vorstellen wie einst diese Ungetüme mit dröhnenden Motoren beim Überflug zur Landung auf der Havel ansetzten. Weitere Informationen zur Geschichte des DBYC finden Sie hier.